Laut WHO sorgt die Umweltverschmutzung für Millionen von Todesfällen Jahr für Jahr.
Demnach seien alleine in 2012 durch Giftstoffe im Wasser, Chemieabfälle, Strahlen oder Luftverschmutzung 12,6 Millionen Menschen durch dadurch ausgelöste Krankheiten verstorben, was einem Anteil von 23 Prozent aller Opfer ausmacht.
Mich verwundern diese Zahlen keinesfalls. In meiner Jugendzeit waren solche Krankheiten wie Allergien, Neurodermitis, Asthma und ähnliche noch vergleichsweise selten. Heute treten diese ja schon bei unseren Kleinsten Mitmenschen immer häufiger auf.
Neben den Umweltgiften spielt natürlich auch unsere Nahrung eine wichtige Rolle. Auch da sorgen die Großkonzerne dafür, dass oft nichts gesundes mehr bei herauskommt. Es wird Zeit, dass jeder von uns seinen Teil dazu beiträgt, etwas für unsere Umwelt zu tun.
Anfangen können wir dabei mit Maßnahmen, die Energie sparen.
Wo lässt sich Strom sparen im Haushalt?
Welches sind die gierigsten Energiefresser?Wie lassen sich Wärmebrücken vermeiden?
So fahren Sie intelligent Auto
Diese Fragen beantwortet das E-Book, welches ich Ihnen in diesem Zusammenhang gerne ans Herz lege.
Ein Klick auf das Bild brinbgt Sie direkt zum E-Book.
Des Weiteren sollte jeder nach Anbietern suchen, die Energie aus regenerativen Quellen liefern, um damit die Zeichen zu setzen, Atom- und Kohlekraftwerke abzuschalten.
Hier helfe ich sehr gerne bei der Auswahl der Anbieter und zeige Ihnen völlig kostenlos, dass diese sogar preiswerter sein können, als ihr bisheriger Anbieter.
Füllen Sie dazu einfach das Formular am Ende aus. Ich nehme dann umgehend Kontakt zu Ihnen auf.
Quelle: WHO: Millionen Menschen sterben jährlich durch Umweltfaktoren – Gesundheit | STERN.de
Wer schreibt denn hier?
Frank Ohlsen ist Entspannungstrainer und Outdoorcoach, Computerspezialist und freier Energieberater. Seine Vision von einer besseren Welt lautet: Meine Reisebegleiter jeden Tag ein bisschen glücklicher machen und Wege aufzeigen, dass es so bleibt. Das seine Tätigkeiten dabei keinen Widerspruch bedeuten, beweist er in seinen Blogartikeln und in seiner täglichen Arbeit.