Weltklimarat sieht nur noch einen schönen Traum

Der Weltklimarat IPCC sieht das 1,5 Grad Ziel schon jetzt als nicht mehr erreichbar an

Das schreibt die TAZ in einem Artikel vom 14.01.2018 unter Berufung auf einen internen Bericht des IPCC

Zur Erinnerung: 2015 wurde im Pariser Abkommen von vielen Staaten beschlossen, die Klimaerwärmung bis zum Jahr 2100 auf 1,5 Grad Durchschnittstemperatur gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Um das zu erreichen, ist die Mitarbeit möglichst aller Staaten notwendig.Das IPPC, welches von der UN beauftragt wurde, bis 2018 festzustellen, wie das Ziel zu erreichen sei, habe in dem Bericht festgestellt, dass dieses mit 66 prozentiger Wahrscheinlichkeit nicht erreichbar und beim derzeitigen Tempo bereits 2040 erreicht sei.

Auswirkungen des Temperaturanstieges

Viele der möglichen Auswirkungen beginnen wir bereits jetzt zu spüren.
Bemerkbar macht sich das in unseren Breitengraden durch vermehrte Stürme und z.B. mehr Niederschläge, in anderen Regionen der Welt fällt dagegen weniger Regen und es kommt aufgrund dessen zu anhaltenden Trockenperioden mit Ernteausfällen.

Weltklimarat
Der Klinmawandel verändert unsere Welt nachhaltig

Der Temperaturanstieg der Meere wiederum führt zum Beispiel zum Absterben der Korallenriffe.

Ich halte mich zur Zeit gerade auf Helgoland auf. Hier ist die Durchschnittstemperatur seit Beginn der Aufzeichnung bereits angestiegen. Dieser Anstieg führt nachweislich dazu, dass die Larven des hier heimischen Hummer bereits früher schlüpfen. Zu diesem Zeitpunkt ist aber noch nicht ausreichend Plankton für die Aufzucht vorhanden und ein großer Teil verhungert dann einfach. Das liegt darin begründet, dass sich die Vermehrung des Planktons nicht an der Temperatur, sondern am Stand der Sonne richtet.

Versagt der Mensch?

Werden wir einfach nicht schlauer? Es scheint, dass wir einfach nicht lernen wollen. All zu gerne geben wir unsere Verantwortung dafür ab. Es ist einfach, der Politik oder der Industrie die Schuld für das Versagen zu geben.  Doch die sind einfach zu unflexibel und zu langsam.
Es gibt viele gute Ideen, die in irgendwelchen Schubladen schlummern. weil Sie durch Politik und Wirtschaft unterdrückt werden.

Weltklimarat
Jeder Einzelne von uns kann selbst Einfluss nehmen, wir haben es in der Hand!

Und doch tragen wir alle eine Mitschuld an dem Dilemma. Wir können durch unser Konsumverhalten schon jetzt die Weichen stellen und unseren Beitrag leisten.

Was jeder tun kann

Jeder von uns kann bei sich anfangen, teilweise mit sehr einfachen Maßnahmen, die dann alle zusammen Ihre Wirkung beitragen.

  • Fangen wir an, Energie zu sparen, wo es möglich ist
  • Bewusst einkaufen: Achte darauf, Verpackungen zu vermeiden oder wiederverwendbare Verpackungen zu nutzen
  • Überlege bei Neuanschaffungen, ob diese wirklich notwendig sind, oder tut das Alte nicht vielleicht doch noch ein oder zwei weitere Jahre den Dienst
  • Muss die Fahrt zum Bäcker, Schlachter usw. mit dem Auto sein oder geht es vielleicht auch mit dem Fahrrad oder gar zu Fuß
  • Spreche mit den Menschen in deiner Umgebung und diskutiert über Maßnahmen
  • Informiere Dich und Andere über den Klimawandel.

Hol Dir mein E-Book mit Tipps zum Energie sparen.

Klimawandel, alles Blödsinn?

Immer mal wieder gibt es Stimmen, die behaupten, dass es keinen Klimawandel gibt.
Doch nicht eine einzige unabhängige Studie von Wissenschaftlern kommt zu diesem Schluß. Zu diesem Ergebnis wurden hunderte Studien verglichen und ausgewertet. Diese Behauptungen stammen alle samt von Studien, für die teilweise auch namhafte Hersteller beauftragt wurden. Schauen wir dann, wer diese beauftragt hat und welches Interesse dahinter steckt, wird klar, warum diese zu einem anderen Ergebnis geführt haben.

Ich für meinen Teil brauche dafür keine Studien um zu diesem Schluß zu kommen. Ich bin täglich draußen in Wald und Flur und sehe die Veränderungen.

2017 hat es bei uns in Niedersachsen mehr Regen gegeben, als jemals zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen. Ich habe mir im Herbst sogar im Wald nasse Füsse geholt, weil der Boden das Wasser nicht mehr aufnehmen konnte. Und die ansässigen Landwirte konnten ihre Ernte nicht einholen und mußten die Kartoffel teilweise unterpflügen.

Mache Dir Selbst ein Bild

Es ist völlig egal, ob du meinen Ausführungen glaubst oder nicht. Das Wichtigste ist, dass Du dir deine eigene Meinung dazu bildest.

Vor kurzen sah ich die Dokumentation „I need to wake up“, in der Al Gore die unbequeme Wahrheit erklärt. Sie lief auf Amazon.

In seinem TED Talk nennt er uns 15 Möglichkeiten, was jeder von uns tun kann, um den Klimawandel abzuwenden.

Fazit

Ich habe immer noch die Hoffnung und glaube fest daran, dass wir etwas zur Verbesserung beitragen können und so dem Weltklimarat Lügen strafen können. Doch dazu bedarf es der Hilfe eines Jedem Einzelnen. Schau dir den TED Talk von Al Gore an, teile meinen Artikel oder mach mit bei der Diskussion. Ich, Du, Wir alle haben es in der Hand, ob wir unseren Kindern eine lebenswerte oder eher eine lebensfeindliche Welt hinterlassen.

Diskutiere mit

Mich würde brennend deine Meinung interessieren. Daher lade ich Dich herzlich ein, hier einen Kommentar zu hinterlassen. Wie gesagt bin ich der Meinung, dass wir alle unseren Beitrag leisten müssen.

Du möchtest nicht mit diskutieren, bist aber der Auffassung, dass möglichst viele Menschen informiert sein müssen?
Dann teile doch bitte meinen Artikel in den sozialen Netzen. Aufklärung tut Not!

Quelle der Artikelbilder: http://pixabay.com

Wer schreibt denn hier?

Frank Ohlsen - Entspannungstrainer, Outdoorcoach, Mentaltraining, Achtsamkeitstraining, wertschätzende KommunikationFrank Ohlsen ist Entspannungstrainer und Outdoorcoach, IT-Spezialist und freier Energieberater. Seine Vision von einer besseren Welt lautet: Meine Reisebegleiter jeden Tag ein bisschen glücklicher machen und Wege aufzeigen, dass es so bleibt. Das seine Tätigkeiten dabei keinen Widerspruch bedeuten, beweist er in seinen Blogartikeln und in seiner täglichen Arbeit.

 

 

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert