Ein Kühlschrank, der ohne Strom arbeitet…
könnte das Problem der Lagerung von Lebensmitteln für 1,3 Milliarden Menschen lösen.
Ein von Wissenschaftlern der Universität Calgary in Kanada könnte ein großes Problem vieler Menschen auf der ganzen Welt lösen. Denn noch immer leben sehr viele ohne Zugang zu einem Stromnetz.
Die Entwicklung dieses Kühlschranks orientiert sich dabei an der Natur, insbesondere an der von Elefanten, Korallen und Känguruhs, die unter anderem als Vorbild genommen werden.
Nach diesen Vorbildern entstand der Windchill Kühlschrank.
Das ganze funktioniert in mehreren Schritten.
So wird zunächst der Wind genutzt, indem über einen Trichter dieser gebündelt und in die Erde geleitet wird, wo er dann gekühlt wird.
Diese Luft gelangt dann im nächsten Schritt in eine Verdunstungskammer, in der die Sonne Wasser verdunsten lässt. Durch die Verdunstungskälte wird die Luft dann auf unter 4,4 Grad Celsius gekühlt und in die Vorratskammer geleitet. Mit eben dieser wird die Kammer auf 4,4 Grad gehalten – die ideale Temperatur zur Lagerung von Lebensmitteln.
Die Entwicklung entstand im Rahmen der Food Systems Chellenge, einem Wettbewerb, der das globale Ernährungsproblem lösen will.
Quellen:
Business Insider
Biomimicry
Titelbild: Pexel